Mundpilz (Mundsoor)
Definition
Der Begriff Soor bzw. Candidose beschreibt eine Infektion, die durch Hefepilze der Gattung Candida hervorgerufen wird. Der bekannteste Erreger ist Candida albicans.
Üblicherweise herrscht in der Mundhöhle ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den unzähligen Bakterien und Hefepilzarten. Kommt es jedoch zu einem Ungleichgewicht dieser Mikroorganismen, z.B. infolge einer Antibiotikatherapie, können sich die Pilze leicht vermehren und Soor entsteht.
Symptome
weißlich-cremiger Belag auf der Zunge und der Mundschleimhaut
nur zu Beginn abwischbar
blutende und ulzerierende Schleimhaut
Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme
Komplikationen
kann den gesamten Verdauungstrakt sowie die Atemwege betreffen und einen chronischen Verlauf nehmen
Soorsepsis
Risikofaktoren
Immunschwäche (z.B. bei Tumoren oder HIV), Immunsuppressiva
schlechte Mundhygiene
Xerostomie, z.B. wenn keine orale Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsaufnahme möglich ist ( z.B. bei nasogastraler Sonde oder bei palliativen Patienten)
Kortisoltherapie, Antibiotikatherapie
zuckerreiche Ernährung begünstigt das Candidawachstum!)
Prophylaxe
gute und regelmäßige Mund- und Zahnhygiene ebenso wie engmaschige Inspektion der Mundhöhle
viel trinken bzw. Mund befeuchten bei Pat., die nicht selbstständig Flüssigkeit aufnehmen können
Speichelfluss anregen (Wie rege ich den Speichelfluss an?)
prophylaktische Anwendung von lokalem Antimykotikum, z.B. Moronal-Lösung)
Therapie
lokale Antimykotika, z.B. als Lutschtabletten
Amphomoronal