top of page

Symptome

​

​

Der menschliche Speichel enthält Enzyme und antimikrobielle Bestandteile (z.B. Antikörper, Enzyme, Lactoferrin oder Histatin). Wenn sich die Speichelproduktion jedoch vermindert, entfällt dieser natürliche Schutz bzw. wird stark reduziert. Der Mundraum ist somit extrem anfällig für Veränderungen und Infektionen.

​

Design ohne Titel (24)_edited.jpg

01

Schlucken & Sprechen

Wer unter Mundtrockenheit leidet, erfährt auch sehr häufig Beeinträchtigungen beim Schlucken oder Sprechen. Es ist schlichtweg ein unangenehmes Gefühl mit einem trockenen Mund zu sprechen, auch weil häufig begleitend Mundgeruch auftritt.

02

Erschwerte Nahrungsaufnahme

Der menschliche Speichel enthält wichtige Enzyme, die schon im Mund mit der Verdauung der Speisen beginnen. Zusätzlich ist es ein wichtiger Gleitstoff, um den Speisebrei in den Magen zu befördern. Fehlt diese gleitende Eigenschaft, ist der Schluckprozess stark beeinträchtigt. 

Design ohne Titel (25)_edited.jpg
Design ohne Titel (26).jpg

03

Infektionen

Ist die Xerostomie längerfristig vorhanden, so kann sie sogar zu starkem Karies, einer oralen Pilzinfektion (Mundsoor) oder der schmerzhaften Entzündung der Speicheldrüsen führen.

04

Schlecht haftende Prothesen

Wer auf Zahnprothesen angewiesen ist bemerkt oft, dass die Haftfähigkeit der Prothese nachlässt und somit auch die Nahrungsaufnahme erschwert ist - ganz abgesehen von dem unsicheren Gefühl, die Prothese könnte verrutschen. 

Design ohne Titel (27).jpg
bottom of page